Was folgt auf „700 Jahre Kamern im Jahr 2022 – Landschaften und Naturausstattung von Kamern und Umgebung“?
Dr.-Fritz-Milkowski-Stiftung nimmt noch bis 15. April Bewerbungen für beste Ortschronik 2025 entgegen.
Im Rahmen des 20. Altmärkischen Heimatfestes im Juni 2023 ist das Werk „700 Jahre Kamern im Jahr 2022 – Landschaften und Naturausstattung von Kamern und Umgebung“ von Lothar Täuscher als beste Ortschronik durch die „Dr.-Fritz-Milkowski-Stiftung“ ausgezeichnet worden. In diesem Jahr wird der nächste Preisträger gesucht. Erste Bewerbungen liegen bereits vor, noch bis zum 15. April läuft die Bewerbungsphase. Die Preisverleihung ist am 29. Juni geplant.
Ortschroniken können ganz verschieden sein, wie erst 2023 die Platzierten zeigten. Auf Rang drei landete was Werk „Das ‚ver(Nagel)te‘ Dorf“ von Wilfried Rogge. Es besticht insbesondere durch seine große Themenvielfalt. Die hohe Arbeitsintensität ist in dieser Arbeit deutlich zu erkennen. Die Gemeinschaftsarbeit von Bernhard Socha, Rüdiger Weidemann, Reinhard Koeck, Beate und Wolfgang Zacharias über die Stendaler Straße Am Mühlenberg bekam 2023 den zweiten Platz. Die Idee in dem Werk, ansässige Häuser gegenüberzustellen, begeisterte den Beirat. Auch die Gestaltung fiel besonders auf. Beim Sieger handelte es sich um eine hochqualitative, wissenschaftliche Publikation. Das Täuscher-Werk beschreibt die Einbettung eines Dorfes in die Naturumgebung und deren Phänomene. Flurstücke werden namentlich benannt und erklärt.
Das zeigt: Es gibt keine Grenzen, wie letztlich eine Ortschronik zu sein hat und dementsprechend gespannt ist der Milkowski-Beirat auf die Bewerbungen in diesem Jahr. In die Bewertung fließen das Einhalten wissenschaftlicher Grundsätze wie Inhaltsverzeichnis und Quellennachweise, die Gründlichkeit und Übersichtlichkeit der Recherchearbeit sowie die Gestaltung und prosaische Erarbeitung mit ein. Weiterhin soll eine Begründung eingereicht werden, weshalb dieser Chronik-Beitrag gefördert werden sollte. Auch Wiederbewerbungen aus den vergangenen Jahren sind möglich.
Bewerbungen einreichen
📩 Landkreis Stendal
Schulverwaltungs- und Kulturamt
Hospitalstraße 1-2
39576 Hansestadt Stendal
☎️ 03931 608010
Einsendeschluss: 15. April
Hintergrund
Bereits seit dem Jahr 1988 prämiert der Stiftungsbeirat der „Dr.-Fritz-Milkowski-Stiftung“ beispielhafte Ortschroniken und Beiträge zur Dorfgeschichte aus dem Landkreis Stendal. Die Stiftung wurde speziell zu dem Zweck gegründet, die Arbeit an Chroniken zu fördern und zu würdigen. Der Beirat möchte viele Menschen erreichen und dazu ermutigen, sich mit der Geschichte der Orte und ihren Menschen auseinanderzusetzen, das eigene Erleben und das Erzählte festzuhalten und zu dokumentieren.