Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderlicher Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.

Demokratie stärken – gemeinsam vor Ort!

Demokratiepartnerschaften aus ganz Sachsen-Anhalt zu Gast im Landratsamt Stendal

Am 1. April 2025 begrüßte das Landratsamt Stendal Vertreterinnen und Vertreter der 23 Partnerschaften für Demokratie aus ganz Sachsen-Anhalt zu einem landesweiten Vernetzungstreffen. Anlass war der Start der dritten Förderperiode im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Landrat Patrick Puhlmann und der Stendaler Oberbürgermeister Bastian Sieler eröffneten die Veranstaltung und unterstrichen den ideellen wie auch finanziellen Wert des Förderprogramms für die Region.

„Allein im Landkreis Stendal konnten in den vergangenen Jahren rund 300 Einzelmaßnahmen gefördert werden – von Vereinen, Initiativen und Ehrenamtlichen, die sich für politische Teilhabe, Vielfalt und gegen menschenverachtende Ideologien einsetzen“, so Landrat Puhlmann. „Zählt man die Projekte der Hansestadt Stendal hinzu, sprechen wir sogar von über 500 unterstützten Vorhaben – ein starkes Zeichen für das Engagement vor Ort.“

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unterstützt seit 2015 im Landkreis und seit 2016 in der Hansestadt Stendal zivilgesellschaftliche Strukturen, die sich für eine lebendige, vielfältige Demokratie einsetzen.

Die Partnerschaften für Demokratie fördern die Zusammenarbeit von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, stärken lokale Netzwerke und setzen sich für ein respektvolles Miteinander sowie gegenseitige Anerkennung ein. Allein im Jahr 2025 wurden in der Region 28 Projekte zur Förderung ausgewählt.

Der Austausch zwischen den Partnerschaften erfolgt regelmäßig – auf Landesebene kooperieren sie untereinander und nehmen an den vom Demokratiezentrum Sachsen-Anhalt organisierten Treffen teil.

Hinweis: Diese Informationen geben nicht zwingend die Meinung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben wieder. Für die Inhalte sind die jeweiligen Autorinnen und Autoren verantwortlich.