Arbeiten an den Schulen gehen in den Ferien weiter

Sanierung der Sekundarschule Bismark ist abgeschlossen.

Der Landkreis Stendal nutzt die unterrichtsfreie Zeit in den Sommerferien ab 24. Juni, um Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Gebäuden und technischen Anlagen der kreiseigenen Bildungseinrichtungen durchzuführen. Dabei geht es unter anderem um Bodenbelege der Pestalozzi-Förderschule, die Erweiterung der Sicherheitsbeleuchtung in der Sporthalle der Gemeinschaftsschule „Wilhelm Wundt“ in Tangerhütte sowie die Instandsetzung von Teilen des Schulhofes der Sekundarschule Bismark. Zudem werden teilweise Brand- und Einbruchmeldeanlagen erweitert. Darüber hinaus stehen turnusmäßig die Grund- sowie Glas- und Rahmenreinigungen auf dem Programm.

Weiter gehen auch die Arbeiten im Rahmen des Digitalpakts am Stendaler Berufsschulzentrum. Alle sechs Häuser befinden sich im Schlussspurt der Bauausführung und stehen kurz vor der Endabnahme. Nach Verzögerungen wird derzeit mit Hochdruck an dem Förderziel „Aufbau eines leistungsstarken (W-)Lans“ gearbeitet, das im Plan für die Förderfrist Dezember 2024 liegt. So wird in den Sommerferien auch die Mehrzwecksporthalle mit W-Lan ausgerüstet.

Fortgesetzt werden die Maßnahmen des Digitalpakts auch am Winckelmann-Gymnasium (Häuser Goethe und Winckelmann), dem Schulzentrum Havelberg und der Sekundarschule Hinrich Brunsberg in Tangermünde.

Im Rahmen der Schulinfrastruktur-Förderung stehen weitere Arbeiten im Gymnasium Tangermünde an. Noch in diesem Jahr wird der Abschluss dieser Maßnahme erwartet. Noch bis ins Jahr 2025 reichen die Bauarbeiten an der Sekundarschule Komarow in Stendal, welche über das gleiche Förderprojekt grundhaft saniert wird.

Unterdessen sind die Sanierungsarbeiten an der Sekundarschule in Bismark im Juni abgeschlossen worden. Diese umfasste im ersten Bauabschnitt umfangreiche Maßnahmen des Brandschutzes und im zweiten Teil die Durchführung von Maler- sowie Bogenbelagsarbeiten, der Austausch von sanitären Einrichtungen sowie die Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik. Insgesamt sind 950.000 Euro investiert worden, 819.792 Euro davon stammen aus der Förderung.